Einigung steht: SPD und Grüne setzen Koalition in Bezirksvertretung Innenstadt West fort

Einigung steht: SPD und Grüne setzen Koalition in Bezirksvertretung Innenstadt West fort

Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD in der Bezirksvertretung Innenstadt-West haben heute im Rathaus ihre Koalitionsvereinbarung für die Wahlperiode 2025–2030 unterzeichnet. Beide Partner setzen damit ihren gemeinsamen Kurs der konstruktiven Zusammenarbeit fort und legen ambitionierte Ziele für die kommenden fünf Jahre fest.

„Unser Anspruch ist es, das Zusammenleben im Stadtbezirk für alle Menschen zu verbessern – sozial gerecht, klimafreundlich und zukunftsorientiert“, erklären Sandra Mertmann und Harald Grocholl, Sprecherteam von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtbezirk. Vincent Misz, stellvertretender Vorsitzender der SPD Innenstadt-West, ergänzt: „Wir haben eine starke Basis für eine verlässliche und sozial gerechte Politik geschaffen. Unser Bezirk soll für Familien, Seniorinnen, Jugendliche und Menschen in schwierigen Lebenslagen ein guter Ort zum Leben sein.“

Die Koalitionspartner haben sich dabei auf verschiedene politische Leitlinien verständigt. So sollen Angebote für Kinder und Jugendliche ausgebaut werden – unter anderem mit einem neuen Jugendtreff in der Innenstadt. Vereine, Nachbarschaftszentren, Senior*innen- und Familienbüros wollen Grüne und SPD weiterhin unterstützen, ebenso wie die Förderung von Demokratiefestivals, Bildungsprojekten und Initiativen gegen Rechtsextremismus.

Ein weiterer Schwerpunkt soll die Bildungspolitik sein. „Wir wollen eine neue Grundschule im Unionviertel, den Ausbau von Kitaplätzen und die Sicherung von Spielplätzen und die Förderung inklusiver Spielangebote“, sagt Misz.

Im Bereich der Stadtentwicklung sehen die Koalitionäre unter anderem die Entwicklung des HSP-Geländes mit Wohnraum, Infrastruktur und Grünflächen vor. In Dorstfeld solle das Westbad-Areal als sozialer Bildungs- und Wohnortstandort weiterentwickelt werden. Insgesamt nehmen sich Grüne und SPD vor, sozialen und bezahlbaren Wohnraum zu fördern sowie Problemimmobilien zu sanieren.

Auch bei Klima- und Umweltpolitik verständigten sich beide Parteien auf konkrete Vorhaben. Maßnahmen für ein klimaresilientes Quartier mit mehr Bäumen, Pocket-Parks, Tiny Forests und Urban-Gardening-Projekten sollen vorangebracht werden.  Ebenso Entsiegelung, Begrünung, Regenwassermanagement und Schattenkonzepte Zudem wollen die Grüne und SPD in der Bezirksvertretung begrünte und biodiverse Straßenräume und öffentliche Anlagen entwickeln.

Schrittweise soll die Innenstadt innerhalb des Walls zu einem weitgehend autofreien Bereich entwickelt werden. Fuß- und Radverkehrswege sollen zudem ausgebaut werden, ebenso wie barrierefreie ÖPNV-Stationen. Beim Auto setzen die Fraktionen auf mehr Ladeangebote für E-Mobilität sowie die Förderung von Carsharing.

„Wir wollen den Stadtbezirk nachhaltig weiterentwickeln – mit echter Bürger*innenbeteiligung, lebendigen Quartieren und einem starken sozialen Fokus“, betont Dirk Fuß, Fraktionssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENPetra Paplewsky, Fraktionsvorsitzende der SPD, unterstreicht: „Unsere Ziele sind realistisch, nah an den Bedürfnissen der Menschen und zugleich mutig. Wir gestalten ein lebenswertes, solidarisches und klimafreundliches Dortmund Innenstadt-West.“

Gute Zusammenarbeit – klare Vereinbarungen

Gemeinsame Anträge, transparente Abstimmungen und regelmäßige Koalitionssitzungen bilden die Grundlage für die Arbeit in der Bezirksvertretung. Dabei bleibt die Koalition offen für neue Themen und Projekte, wenn sich Bedarfe im Bezirk weiterentwickeln.